M8C: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
418 Bytes hinzugefügt ,  17:04, 30. Jul. 2022
K
Rechtschreibung, Grammatik und Satzsyntax überprüft und wo notwendig angepasst. Des weiteren wurden die Unterschiede bei den Schwenkstufen näher erläutert.
K (Rechtschreibung, Grammatik und Satzsyntax überprüft und wo notwendig angepasst. Des weiteren wurden die Unterschiede bei den Schwenkstufen näher erläutert.)
Zeile 5: Zeile 5:
Gebaut wurde es von der Firma [[Duewag]], mit technischer Ausstattung der Firmen Siemens und BBC. Die Fahrzeuge sind, bis auf unterschiedliche Lackierungen weitgehend identisch. Durch die modulare Bauweise der Fahrzeuge ist es möglich, aus den achtachsigen, auch sechs- oder zehn-achsige Fahrzeuge zu bauen.
Gebaut wurde es von der Firma [[Duewag]], mit technischer Ausstattung der Firmen Siemens und BBC. Die Fahrzeuge sind, bis auf unterschiedliche Lackierungen weitgehend identisch. Durch die modulare Bauweise der Fahrzeuge ist es möglich, aus den achtachsigen, auch sechs- oder zehn-achsige Fahrzeuge zu bauen.


Dies geschieht durch die Herausnahme bzw. die Hinzufügung eines Mittelteils. Erprobt wurde letzteres einmalig Bielefeld, stellte sich jedoch als zu lang und umständlich heraus. Auch kann man bis zu drei Fahrzeuge problemlos aneinander koppeln. Durch Kooperation der verschiedenen Verkehrsbetriebe verkürzte sich die Entwicklungszeit auf 18 Monate. Rund 200.000 DM kostete ein Fahrzeug.
Dies geschieht durch die Herausnahme bzw. die Hinzufügung eines Mittelteils. Erprobt wurde letzteres einmalig in Bielefeld, stellte sich jedoch als zu lang und umständlich heraus. Auch kann man bis zu drei Fahrzeuge problemlos aneinander kuppeln. Durch Kooperation der verschiedenen Verkehrsbetriebe verkürzte sich die Entwicklungszeit auf 18 Monate. Rund 200.000 DM kostete ein Fahrzeug.


Auch in Augsburg, Bochum/Gelsenkirchen, Dortmund, Essen, Heidelberg, Kassel, Krefeld, Mainz, Mülheim und Nürnberg kamen diese Fahrzeuge zum Einsatz, wobei heutzutage diese größtenteils ausgemustert sind.
Auch in Augsburg, Bochum/Gelsenkirchen, Dortmund, Essen, Heidelberg, Kassel, Krefeld, Mainz, Mülheim und Nürnberg kamen diese Fahrzeuge zum Einsatz, wobei heutzutage diese größtenteils ausgemustert sind. Bielefeld hatte nach Essen den größten Bestand an M8C mit 44 Fahrzeugen Ende 1987.
Bielefeld hatte nach Essen den größten Bestand an M8C mit 44 Fahrzeugen Ende 1987.


Die ersten Prototypen dieser Bauart wurden mit einer Schützensteuerung ([[M8S]]) ausgeliefert, während neuere mit einer Chopper-Steuerung ausgestattet sind.
Die ersten Prototypen dieser Bauart wurden mit einer Schützensteuerung ([[M8S]]) ausgeliefert, während neuere mit einer Chopper-Steuerung ausgestattet sind.


Abweichend von der eigentlich planmäßigen einheitlichen Lackierung in den Farben rot und weiß, den Landesfarben Nordrhein-Westfalen, wurden die M8C in Bielefeld in orange und weiß mit Warnschraffur am unterem Teil von beiden Fronten.  
Abweichend von der eigentlich planmäßigen einheitlichen Lackierung in den Farben rot und weiß, den Landesfarben von Nordrhein-Westfalen, wurden die M8C in Bielefeld in orange und weiß mit Warnschraffur am unterem Teil von beiden Fronten ausgeliefert.  


== Unterschiede zum Vorgänger ==  
== Unterschiede zum Vorgänger ==  
Der größte Unterschied der M8C im Gegensatz zu den [[M8S]] ist die Steuerung, da die M8C, statt einer Schützensteuerung, eine Choppersteuerung erhielten. Außerdem bemerkbar sind die Düwag-Klappstufen für den barrierefreien Hochflurbetrieb. Ansonsten erhielten die M8C ein graues Fensterband, wobei der orange/weiße Grundlack  erhalten blieb.  
Der größte Unterschied der M8C im Gegensatz zu den [[M8S]] ist die Steuerung, da die M8C, statt einer Schützensteuerung, eine Choppersteuerung erhielten. Des weiteren erhielten die Fahrzeuge Düwag-Klappstufen und Schwenkstufen, um flexibel an Hochbahnsteigen und Haltestellen auf Straßenniveau halten zu können. Das Ausfahren der Schwenkstufen konnte mit einem Taster im Fahrstand unterbunden werden, dieser Taster ist jedoch mittlerweile außer Funktion. Fahrzeuge der ersten Bauserie erhielten elektromagnetisch gesicherte Schwenkstufen, bei den nachfolgenden Bauserien sind diese mechanisch gesichert. Ansonsten erhielten die M8C ein graues Fensterband, wobei der orange/weiße Grundlack  erhalten blieb.  


== spezifische Änderungen an Wagen/in Bielefeld ==  
== spezifische Änderungen an Wagen/in Bielefeld ==  
Die Wagen der ersten Bauserie hatten einen schnelleren Türöffnungsvorgang der ab bereits unter 7 km/h eingeleitet werden konnte, da die Türen beim öffnen und schließen zu viel Zeit in Anspruch nahmen.  
Die Wagen der ersten Bauserie hatten einen schnelleren Türöffnungsvorgang, der bereits ab unter 7 km/h eingeleitet werden konnte, da die Türen beim öffnen und schließen zu viel Zeit in Anspruch nahmen.  
Die Wagen der zweiten Bauserie wurden ohne Stromabnehmer geliefert, da die erste Bauserie über zwei Stromabnehmer verfügten, wovon dann jeweils einer entfernt wurde. Dies geschah dadurch, dass man keinen zweiten Stromabnehmer im Betrieb mehr benötigte. Bei der Auslieferung hatte die zweite Bauserie auch größere Zielschildkästen.  
Die Wagen der zweiten Bauserie wurden ohne Stromabnehmer geliefert, da die erste Bauserie über zwei Stromabnehmer verfügten, wovon dann jeweils einer entfernt wurde. Dies geschah dadurch, dass man keinen zweiten Stromabnehmer im Betrieb mehr benötigte. Bei der Auslieferung hatte die zweite Bauserie auch größere Zielschildkästen.  
Im Innenraum wurde auf Klappsitze neben den Gelenken in Bielefeld verzichtet, um mehr Platz für Rollstuhlfahrer als auch Kinderwägen zu schaffen.  
Im Innenraum wurde auf Klappsitze neben den Gelenken in Bielefeld verzichtet, um mehr Platz für Rollstuhlfahrer als auch Kinderwägen zu schaffen.  
Weitere Änderungen in Bielefeld sind ein rutschfester Altro-Fußbodenbelag, der Einbau eines Rotationskompressors, eine neue Sandsteuereinrichtung mit Rohrbeheizung Typ SDN der Firma Knorr, größere Zielfilm-Anzeigen und eine Klimatisierung der Fahrerkabinen.  
Weitere Änderungen in Bielefeld sind ein rutschfester Altro-Fußbodenbelag, der Einbau eines Rotationskompressors, eine neue Sandsteuereinrichtung mit Rohrbeheizung vom Typ SDN der Firma Knorr, größere Zielfilm-Anzeigen und eine Klimatisierung der Fahrerkabinen.  


== Technische Daten ==
== Technische Daten ==


=== Wagenkasten ===
=== Wagenkasten ===
Der Wagenkasten ist in Stahlleichtbaugerippe aus Walz- und Hohlprofilen, die 1,75 bis 2 mm stark, wobei das Dachblech nur eine Stärke von 1,5 mm aufweist, geschweißt beblecht sind, gebaut. Zum Gewichtsersparnis wurden einige nicht tragende Bauteile mit leichteren Werkstoffen gefertigt.  
Der Wagenkasten ist in Stahlleichtbaugerippe aus Walz- und Hohlprofilen, die 1,75 bis 2 mm stark, wobei das Dachblech nur eine Stärke von 1,5 mm aufweist, geschweißt beblecht sind, gebaut. Zur Gewichtsersparnis wurden einige nicht tragende Bauteile mit leichteren Werkstoffen gefertigt.  


=== Gelenk ===
=== Gelenk ===
Zeile 32: Zeile 31:


=== Innenausstattung ===
=== Innenausstattung ===
Der gesamte innere Wagenkasten verfügt über eine Grundierung mit Epoxyester von 2 mm Dicke und eine Dekclack-Schicht. Bis 300 mm über Fußbodenoberkante besteht diese Verkleidung aus kaschiertem Hornitex. Der Boden des M8C besteht aus 3 mm dickem Spoknol, welches auf 16 mm starke, schwer entflammbare Delignitplatten augeklebt wurde. Die seitlichen Fenster sind alle ungefähr 1900 mm über Fußbodenhöhe angebracht. Mit einer Größe von 1500 mm in der Breite und 1100 mm in der Höhe besteht hier eine gute Sicht nach außen. Einige Fenster verfügen im oberen Bereich über Klappfenster zur Belüftung. Außerdem bestehen alle Fenster aus getöntem Sicherheitsglas und sind in Profilgummi eingesetzt.  
Der gesamte innere Wagenkasten verfügt über eine Grundierung mit Epoxyester von 2 mm Dicke und eine Decklack-Schicht. Bis 300 mm über Fußbodenoberkante besteht diese Verkleidung aus kaschiertem Hornitex. Der Boden des M8C besteht aus 3 mm dickem Spoknol, welches auf 16 mm starke, schwer entflammbare Delignitplatten augeklebt wurde. Die seitlichen Fenster sind alle ungefähr 1900 mm über Fußbodenhöhe angebracht. Mit einer Größe von 1500 mm in der Breite und 1100 mm in der Höhe besteht hier eine gute Sicht nach außen. Einige Fenster verfügen im oberen Bereich über Klappfenster zur Belüftung. Außerdem bestehen alle Fenster aus getöntem Sicherheitsglas und sind in Profilgummi eingesetzt.  


=== Fahrerraum ===
=== Fahrerraum ===
Die Fahrerkabine ist vom Fahrgastraum durch eine Trennwand, bestehend aus einer beidseitig mit Hornit beklebten Holzkonstruktion, abgetrennt. In dieser Holzkonstruktion befindet sich eine verschließbare Tür mit Schiebefenster für den ursprünglichen Fahrkartenverkauf. Außerdem, für die Sicht durch das Fahrzeug, enthält die Trennwand eine große transparente Fläche. Zudem verfügt der Fahrerraum über eine eigene Lüftung und Heizung. Der Fahrerraum verfügt über mehrere Einrichtungen zur Überwachung der Technik als auch ein Armaturenbrett zur Bedienung des Fahrzeuges. Der Fahrersitz ist ein Modell der Firma Isringhausen.  
Die Fahrerkabine ist vom Fahrgastraum durch eine Trennwand, bestehend aus einer beidseitig mit Hornit beklebten Holzkonstruktion, abgetrennt. In dieser Holzkonstruktion befindet sich eine verschließbare Tür mit Schiebefenster für den ursprünglichen Fahrkartenverkauf. Außerdem, für die Sicht durch das Fahrzeug, enthält die Trennwand eine große transparente Fläche. Zudem verfügt der Fahrerraum über eine eigene Lüftung, Heizung und Klimatisierung. Der Fahrerraum verfügt über mehrere Einrichtungen zur Überwachung der Technik als auch ein Armaturenbrett zur Bedienung des Fahrzeuges. Der Fahrersitz ist ein Modell der Firma Isringhausen.  


=== Schallschutz ===
=== Schallschutz ===
Zum Schallschutz besteht die Seitenwandbleche aus 20 mm dicken Glaswollmatten und die Innendecke aus einer Sandwich-Konstruktion mit Schaumkern. Dadurch werden die Lärmemissionen (bei einer Geschwindigkeit von 60 km/h) von 71-75 db(A) innen und 75-80 db(A) im Abstand von 7 m außen nicht überschritten.  
Zum Schallschutz bestehen die Seitenwandbleche aus 20 mm dicken Glaswollmatten und die Innendecke aus einer Sandwich-Konstruktion mit Schaumkern. Dadurch werden die Lärmemissionen (bei einer Geschwindigkeit von 60 km/h) von 71-75 db(A) innen und 75-80 db(A) im Abstand von 7 m außen nicht überschritten.  


=== Fahrgastsitze ===
=== Fahrgastsitze ===
Zeile 44: Zeile 43:


=== Türen ===
=== Türen ===
Die M8C haben eine Türanordnung von 2+2+2+1 (Fahrtrichtung rechts). Eingebaut wurden drei Doppel- und eine Einzelfalttür von Düwag. Die Doppeltüren haben eine Breite von 1600 mm und die Einzeltüren eine Breite von 800 mm. Angetrieben werden die Türen elektro-mechanisch, besitzten eine Ausrastkupplung und sind durch Lichtschranken, Druckwellenkontakte, Trittstufenkontakte und Türendschalter gesteuert und gesichert.
Die M8C haben eine Türanordnung von 2+2+2+1 (Fahrtrichtung rechts). Eingebaut wurden drei Doppel- und eine Einzelfalttür von Düwag. Die Doppeltüren haben eine Breite von 1600 mm und die Einzeltüren eine Breite von 800 mm. Angetrieben werden die Türen elektromechanisch, besitzen eine Ausrastkupplung und sind durch Lichtschranken, Druckwellenkontakte, Trittstufenkontakte und Türendschalter gesteuert und gesichert.


==== Trittstufen ====
=== Trittstufen ===
Die Schwenktrittstufen von Düwag werden als komplettes Bauelement angefertigt und können bei Bedarf leicht ein- und ausgebaut werden. Elektrisch angeschlossen sind die Trittstufen in zwei 24-poligen Steckdosen am Fahrzeug. Die Trittstufen bestehen aus einer Klapp- und einer Schwenkstufe, als auch ein starres Element welche seperat gesteuert werden können.  
Die Schwenktrittstufen von Düwag werden als komplettes Bauelement angefertigt und können bei Bedarf leicht ein- und ausgebaut werden. Elektrisch angeschlossen sind die Trittstufen in zwei 24-poligen Steckdosen am Fahrzeug. Die Trittstufen bestehen aus einer Klapp- und einer Schwenkstufe, sowie auch einem starren Element, welches seperat gesteuert werden kann.  


=== Kupplungen ===  
=== Kupplungen ===  
Zeile 56: Zeile 55:


=== Antrieb ===
=== Antrieb ===
Ein M8C hat jeweils zwei Motoren pro Fahrzeug, die zunächst Siemens, aber auch andere Firmen wie z.B. AEG oder Garbe-Lahmeyer lieferten. Beim Siemens-Modell vom Typ 1KB2021 5MB02 (später auch 1KB2021 0MK02) lagen die Leistungszahlen bei 600 V = bei 150 kW und bei 750 V = bei 185 kW. Durch eine magnetische Entdämpfung konnte eine Schützen- als auch Choppersteuerng verwendet werden. Verwendet wurden Chopper-Steuerungen von BBC, die besonders durch eine automatische Feldschwächung und die kombiniert-kontinuierliche Netz- bzw. Widerstandsbremse mit Rückspeisung gekennzeichnet war.   
Ein M8C hat jeweils zwei Motoren pro Fahrzeug, die zunächst Siemens, aber auch andere Firmen wie z.B. AEG oder Garbe-Lahmeyer lieferten. Beim Siemens-Modell vom Typ 1KB2021 5MB02 (später auch 1KB2021 0MK02) lagen die Leistungszahlen bei 600 V = bei 150 kW und bei 750 V = bei 185 kW. Durch eine magnetische Entdämpfung konnte sowohl eine Schützen- als auch eine Choppersteuerng verwendet werden. Verwendet wurden Chopper-Steuerungen von BBC, die besonders durch eine automatische Feldschwächung und die kombiniert-kontinuierliche Netz- bzw. Widerstandsbremse mit Rückspeisung gekennzeichnet war.   


==Fahrzeugbestand==
==Fahrzeugbestand==
461

Bearbeitungen

Navigationsmenü