Großraumtrieb- und Beiwagen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 72: Zeile 72:


===Großraumbeiwagen (Bw) 1961/62===
===Großraumbeiwagen (Bw) 1961/62===
Um die veralteten zweiachsigen Beiwagen in Bielefeld zu ersetzen, bestellten die Stadtwerke Bielefeld im Jahr 1960 weitere zehn Großraumbeiwagen bei der DÜWAG. Diese hatte speziell für den Einsatz hinter [[Gelenktriebwagen]] neue Beiwagen entwickelt, die einen kürzeren Bug besaßen. Somit war die Baugleichheit der Trieb- und Beiwagen beendet. Außerdem wurde im Innenraum auf eine abgesenkte Plattform verzichtet. Die ersten sechs Wagen, Bw 403-408, kamen 1961 in den Betrieb. Die letzten vier, Bw 413-416 folgten 1962. Im Jahre 1968 erhielten alle Beiwagen eine neue Wagennummer, diese waren nun bekannt als [[Bw 783]] bis [[Bw 788]] und [[Bw 793]] bis [[Bw 796]]. Ende der 1970er zeigten sich die Beiwagen auch in dem markanten Bielefelder orange-weißem Farbkleid. [[Bw 793]] bis [[Bw 796]] kamen letztendlich 1982 an die Oberrheinische Eisenbahn Gesellschaft (OEG) und [[Bw 783]] bis [[Bw 788]] kamen 1987 an die HEAG, die einen kurzfristigen Ersatz für ihre zweiachsigen Beiwagen suchte.
{{#ask: [[Kategorie:Großraumbeiwagen]] [[Nummer::>783]] [[Nummer::<796]]
|?Baujahr
|?Bauart
|?Lieferdatum
|?Ausmusterung
|format=table
|mainlabel=Nummer
}}


===Umbauten Triebwagen (Tw) in Beiwagen (Bw)===
===Umbauten Triebwagen (Tw) in Beiwagen (Bw)===
1.108

Bearbeitungen

Navigationsmenü