Großraumtrieb- und Beiwagen: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „Durch einen veralteten Fahrzeugpark wollte man in Bielefeld mit neuen Bauarten Erfahrungen sammeln, dabei fiel die Wahl auf zunächst vier Großraumtriebwagen mit Düsseldorfer Front und zwei Beiwagen von DÜWAG, welche man 1954 bestellte. Die zwei Beiwagen 401 und 402 wurden noch im selben Jahr ausgeliefert, jedoch mussten diese noch bis Ende 1955 warten, da die vier Großraumtriebwagen verzögert bereitgestellt wurden. Es gab allerdings weitere Verzöge…“)
 
 
(10 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
Auch diese Wagen erhielten 1968 neue Wagennummern, 783-788 und 793-796. Außerdem zeigten diese Beiwagen sich Ende der 1970er im neuen orange-weißen Farbkleid, allerdings wurde die Beiwagenzeit in Bielefeld 1987 beendet, indem die Wagen 793-796 an die Oberrheinische Eisenbahn-Gesellschaft (OEG) verkauft wurden und die restlichen Wagen an die HEAG weitergereicht wurden, welche einen kurzfristigen Ersatz für zweiachsige Beiwagen suchte.  
Auch diese Wagen erhielten 1968 neue Wagennummern, 783-788 und 793-796. Außerdem zeigten diese Beiwagen sich Ende der 1970er im neuen orange-weißen Farbkleid, allerdings wurde die Beiwagenzeit in Bielefeld 1987 beendet, indem die Wagen 793-796 an die Oberrheinische Eisenbahn-Gesellschaft (OEG) verkauft wurden und die restlichen Wagen an die HEAG weitergereicht wurden, welche einen kurzfristigen Ersatz für zweiachsige Beiwagen suchte.  


==Bielefeld-spezielle Abänderungen==
Abgesehen von der Regelbauart, bekamen die ersten zwei bestellten Beiwagen eine abgesenkte Heckplattform mit zusätzlicher Stufe zum übrigen Innenraum vor dem Schaffnerplatz. Diese Besonderheit war aber in den neu beschafften Großraumbeiwagen sowie bei den umgebauten Triebwagen nicht mehr anzutreffen. Auch besonders für alle bestandenen Bielefelder Wagen in den 1970er Jahren war die Umstellung auf das markante orange-weiße Farbschema der Stadtwerke Bielefeld, welche die Wagen bis zu ihrem Einsatzende, zumindest in Bielefeld, trugen.
==Technische Daten==
Die DÜWAG Großraumwagen waren alle vierachsige Einzelwagen mit, meist, drei über den Wagen verteilten Türen auf der rechten Fahrseite. Die Bielefelder Großraumtriebwagen waren alle Einrichtungstriebwagen, meterspurig, hatten eine Türanordnung von 1-2-2, besaßen eine Düsseldorfer Front und kleine Seitenfenster, verfügten über eine elektrische Ausrüstung von BBC und hatten eine Leistung von 2 x 100 kw. Sie hatten die Kommisions-Nummer S 669. Die ersten zwei Bielefelder Großraumbeiwagen besaßen auch kleine Fenster, jedoch hat man dann auf große Fenster gewechselt. Alle Beiwagen waren meterspurig und hatten eine Türanordnung von 1-2-2. Die Kommisions-Nummer lag bei den im Jahr 1955 bestellten Wagen bei S 670, bei den Baujahr 1961 Beiwagen bei S 131 und bei den Baujahr 1962 Beiwagen bei S 941. Diese Beiwagen waren 13,56 m lang, 2,20 m breit, hatten einen Achsabstand von 1,80 m, wogen 9,7 t und boten 28 Sitz- und 91 Stehplätze. Die Großraumtriebwagen waren sogenannte "all electric cars", das heißt dass alle Funktionen oder Aggregate ohne Hilfe eines anderen Mediums bedient werden konnten.
===Wagenbau===
Der Wagenbau der Großraumwagen beruhte weiterhin, wie auch bei den Prototypen, auf der bewährten selbsttragenden Stahlleichtbauweise. Abgesehen von dieser bekannten Bauform war die Front ein Augenmerk des Großraumwagens, denn diese wurde sehr ansprechend, wie auch der Rest des Wagens, gestaltet. Die ganze Front ist sehr rund geformt und wurde, je nach Typ, nach oben hin weiter ins Wageninnere geneigt. Hierbei befand sich die äußerliche Zielanzeige über der Fahrerscheibe und die Linienanzeige direkt darüber, welche in das Dach des Wagens integriert wurde. Ansonsten weißt der Großraumwagen auf ein durchgehendes Design auf, welches auch durch die Türen einheitlich bleibt. Außerdem war der Wagenkasten so gestaltet, dass die Wünsche des Kunden hinsichtlich der Türanordnung jederzeit beachtet werden kann.
====Abgesenkte Plattformen====
Die ersten beiden, 1955 ausgelieferten, Bielefelder Beiwagen bekamen an der dritten Tür der Beiwagen eine abgesenkte Plattform. Dies hatte den Hintergrund, dass die Zeit die die Fahrgäste zum überwinden der drei Einstiegsstufen brauchten, zu hoch und es auch einfacher für Geherschwerten Menschen war, wenn man die dritte Stufe ein wenig in das Wageninnere verlegt. Allerdings wurde der Bauliche Aufwand dadurch höher und somit schließlich auch teurer.
===Innenausstattung===
Die Innenausstattung war sehr großzügig in der individuellen Konfiguration. Die einzelnen Auftraggeber waren in der Lage sehr viel, je nach Bedarf, abzuändern. So war es zum Beispiel möglich, die Sitzanordnung, die Sitzart oder sogar die Anordnung von Geräten beliebig zu bestimmen.
====Fahrerplatz====
Im Gegensatz zu heutigen Straßen- bzw. Stadtbahnwagen gab es keine feste Trennung des Fahrerraums vom Fahrgastraum, allerdings war dieser im Innenraum klar gegliedert. Der Fahrersitz war mittig vom Wagen angeordnet, die generelle Front und somit auch der Fahrerplatz war sehr rund geformt. Dabei bestanden die Scheiben um den Fahrerraum aus Plexiglas, welche dem Fahrer ein sehr gutes Blickfeld um sich und sein Fahrzeug gegeben hat.
====Schaffnerplatz====
Bis zu der Umstellung auf Einmannbetrieb in Bielefeld beinhalteten die bisherigen Großraumtrieb- und Beiwagen Schaffnerplätze. Von diesen Plätzen konnten die Türen gesteuert werden, als auch wurde der Fahrgastfluss beeinflusst. Nach Einführung des Einmannbetriebs wurde der spezielle Schaffnerplatz ausgebaut, die Türen auf Selbstbedienung umgebaut und der Fahrgastfluss aufgehoben.
====Fahrgastsitze====
In den Bielefelder Großraumtriebwagen, als auch Großraumbeiwagen bestanden die Fahrgastsitze aus Polster.
===Türen===
Die im Jahr 1950 entwickelten und patentierten elektromechanischen DÜWAG Falttüren wiesen den Ein- und Ausstieg in allen Großraumtrieb- und Beiwagen als auch späteren Gelenkwagen auf. Der lichte Durchgang einer Einzel-Falttür betrug als späteres Standardmaß der DÜWAG eine Breite von 650 mm. Ein Triebwagen bzw. ein Beiwagen in Bielefeld hatte eine Türanordnung von 1-2-2, eine Einzel-Falttür am Wagenvorderen, eine Doppel-Falttür in der Mitte des Wagens und eine Doppel-Falttür hinten an der Heckpartie des Wagens.
===Kupplung===
Die Triebwagen, als auch die Beiwagen besaßen Kupplungen, um gemeinsam im Linienbetrieb zu fahren. Ehemalig sollten die Triebwagen auch in Doppeltraktion verkehren, weswegen sie auch vorne Kupplungen erhielten, jedoch wurden diese Pläne letztendlich verworfen. Später kamen die Großraumbeiwagen auch hinter Gelenktriebwagen zum Einsatz.
===Lüftung===
Die Großraumtrieb- und Beiwagen besaßen keine eigene Lüftung. Lediglich die aufklappbaren oberen Teile der Fenster dienten in den Wagen zur Lüftung. Allerdings besaßen die Triebwagen Lüftungsgitter an der Front, welche vom Fahrer geöffnet werden konnten, womit Frischluft für die Innenbelüftung strömte.
===Fahrgastinformation===
Zur Fahrgastinformation dienten außen lediglich Rollbandanzeigen, welche an der Front die Linie und das Ziel, am Heck nur die Linie und an den Seiten das Ziel anzeigten. Im Innenraum gab es eine Lautsprecheranlage, welche, durch den Fahrer, die nächste Haltestelle ansagte. Ansonsten gab es im Innenraum keine weitere Fahrgastinformation.
===Antrieb===
Der Antrieb der Bielefelder Großraumtriebwagen verläuft über BBC-Hohlwellenantriebe, wovon je ein Motor pro Achse vorhanden ist.
==Ehemaliger Fahrzeugbestand==
===Großraumtriebwagen (Tw) 1955===
Wegen eines veralteten Wagenparks in Bielefeld bestellte man sich 1954 vier Großraumtrieb- und zwei Beiwagen bei der DÜWAG in Düsseldorf. Diese Triebwagen mit den Wagennummern 301-304 wurden 1955 ausgeliefert und kamen mit den beiden Beiwagen 401-402 regelmäßig in den Linienbetrieb. Allerdings wurde schon bald, Anfang der 1960er Jahre, entschieden, dass man die Großraumtriebwagen 301-304 in Großraumbeiwagen umbaut und diese hinter den [[Gelenktriebwagen]]  einsetzte.
{{#ask: [[Kategorie:Großraumtriebwagen]] [[Nummer::<304]]
|?Baujahr
|?Bauart
|?Lieferdatum
|?Ausmusterung
|format=table
|mainlabel=Nummer
}}
===Großraumbeiwagen (Bw) 1954===
Aufgrund eines veralteten Wagenparks Mitte der 1950er Jahre, kam man 1954 zu der Entscheidung bei den Bielefelder Stadtwerken vier Großraumtriebwagen und zwei Großraumbeiwagen bei der DÜWAG in Düsseldorf zu bestellen. Die zwei Beiwagen, mit den Wagennummern 401 und 402, wurden noch im selben Jahr geliefert. Ab Mai 1956 begann dann der reguläre Linienbetrieb mit Großraumtrieb- und Beiwagen zusammen, relativ früh allerdings kamen die Beiwagen auch hinter neuen sechsachsigen [[Gelenktriebwagen]] zum Einsatz. Im Jahre 1968 erhielten alle Großraumbeiwagen und [[Gelenktriebwagen]] neue Wagennummern, Beiwagen 401 und 402 hießen nun also [[Bw 781]] und [[Bw 782]]. 1981 wurde [[Bw 781]] und 1985 [[Bw 782]] verschrottet.
{{#ask: [[Kategorie:Großraumbeiwagen]] [[Nummer::<782]]
|?Baujahr
|?Bauart
|?Lieferdatum
|?Ausmusterung
|format=table
|mainlabel=Nummer
}}
===Großraumbeiwagen (Bw) 1961/62===
Um die veralteten zweiachsigen Beiwagen in Bielefeld zu ersetzen, bestellten die Stadtwerke Bielefeld im Jahr 1960 weitere zehn Großraumbeiwagen bei der DÜWAG. Diese hatte speziell für den Einsatz hinter [[Gelenktriebwagen]] neue Beiwagen entwickelt, die einen kürzeren Bug besaßen. Somit war die Baugleichheit der Trieb- und Beiwagen beendet. Außerdem wurde im Innenraum auf eine abgesenkte Plattform verzichtet. Die ersten sechs Wagen, Bw 403-408, kamen 1961 in den Betrieb. Die letzten vier, Bw 413-416 folgten 1962. Im Jahre 1968 erhielten alle Beiwagen eine neue Wagennummer, diese waren nun bekannt als [[Bw 783]] bis [[Bw 788]] und [[Bw 793]] bis [[Bw 796]]. Ende der 1970er zeigten sich die Beiwagen auch in dem markanten Bielefelder orange-weißem Farbkleid. [[Bw 793]] bis [[Bw 796]] kamen letztendlich 1982 an die Oberrheinische Eisenbahn Gesellschaft (OEG) und [[Bw 783]] bis [[Bw 788]] kamen 1987 an die HEAG, die einen kurzfristigen Ersatz für ihre zweiachsigen Beiwagen suchte.
{{#ask: [[Kategorie:Großraumbeiwagen]] [[Nummer::>783]] [[Nummer::<796]]
|?Baujahr
|?Bauart
|?Lieferdatum
|?Ausmusterung
|format=table
|mainlabel=Nummer
}}
===Umbauten Triebwagen (Tw) in Beiwagen (Bw)===
Im Jahr 1962 wurden die vier vorhandenen Großraumtriebwagen [[Tw 301]] bis [[Tw 304]] in Großraumbeiwagen umgebaut, da die [[Gelenktriebwagen]] eine gute Ablösung für die Großraumtriebwagen darstellten. Diese umgebauten Beiwagen wurde die Wagennummern 409 bis 412 zugewiesen. Ein Merkmal dieser umgebauten Wagen waren die großen Stirnscheiben, dort wo damals ein Fahrerstand war. 1968 bekamen auch diese Beiwagen neue Wagennummern, nun hießen sie [[Bw 789]] bis [[Bw 792]]. Zwei dieser Beiwagen (790 und 791) wurden nach Darmstadt verkauft, wogegen die anderen zwei (789 und 792) verschrottet wurden.
{{#ask: [[Kategorie:Großraumbeiwagen]] [[Nummer::>789]] [[Nummer::<792]]
|?Baujahr
|?Bauart
|?Lieferdatum
|?Ausmusterung
|format=table
|mainlabel=Nummer
}}


==Quellen==
==Quellen==


"Straßenbahn-Großraumwagen, Drei- und Vierachser aus westdeutscher Produktion" (Klaus Meschede, Axel Reuther, Josef Schöber 2017, EK-Verlag GmbH, ISBN 978-3-8446-6850-6)
"Straßenbahn-Großraumwagen, Drei- und Vierachser aus westdeutscher Produktion" (Klaus Meschede, Axel Reuther, Josef Schöber 2017, EK-Verlag GmbH, ISBN 978-3-8446-6850-6)
[[Kategorie:Fahrzeugtyp]]