Fahrkartenautomaten

Version vom 6. Februar 2022, 16:48 Uhr von Tt (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Seit den 1960er-Jahren stellten die Stadtwerke Bielefeld insgesamt 3 verschiedene Generationen an Fahrkartenautomaten in Bielefeld auf. == Modelle == === 1.…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Seit den 1960er-Jahren stellten die Stadtwerke Bielefeld insgesamt 3 verschiedene Generationen an Fahrkartenautomaten in Bielefeld auf.

Modelle

1. Generation

Diese Automaten waren rein mechanisch aufgebaut und ermöglichten den Kauf von Fahrkarten durch Kurbeln.

2. Generation

Die zweite Generation Fahrkartenautomaten, welche ab 1979 aufgestellt wurden, funktionierte bereits vollkommen elektrisch und ist noch immer an einigen Haltestellen anzutreffen.

3. Generation

Ab dem Sommer 2017 fing moBiel an, neue Fahrkartenautomaten der Firma Scheidt & Bachmann aufzustellen. Diese sind laut moBiel deutlich einfacher zu bedienen. Außerdem sind sie barrierefreier als ihre Vorgängergeneration und bieten akustische Ansagen für Fahrgäste mit eingeschränktem Sehvermögen. Die Bedienung erfolgt über einen Touchscreen, wodurch die Automaten einen deutlich höheren Grad an Flexibilität bieten. Auch kann an diesen Automaten bargeldlos bezahlt werden. Im oberen Bereich der Automaten befindet sich zudem ein Abfahrtsmonitor der aktuellen Haltestelle.

Quellen

https://www.nw.de/lokal/bielefeld/mitte/21540553_MoBiel-wird-alle-Fahrscheinautomaten-austauschen.html

https://www.nw.de/lokal/bielefeld/mitte/21815361_90-Bielefelder-Haltestellen-bekommen-neue-Ticket-Automaten.html

https://www.mobiel.de/aktuelles/newsarchiv/newsarchiv-2019/ticketautomat-in-joellenbeck-aufgestellt/