DÜWAG Gelenktriebwagen: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die Stadtwerke Bielefeld gehören zu einer der frühsten Bestellern von DÜWAG Gelenktriebwagen, wobei es sich konkret um Sechsachser handelt. Da schon zuvor DÜWAG Großraumtriebwagen und Beiwagen beschafft wurden, wurde das Netz der Bielefelder Straßenbahn schon teilweise passend umgebaut. Deshalb beschafften die Stadtwerke Bielefeld im Jahr 1957 als vierter Verkehrsbetrieb in Deutschland DÜWAG Gelenktriebwagen, wovon die Wagen 221 bis 229 in der zwei…“)
 
Zeile 82: Zeile 82:
Durch die außerordentlich positive Leistung der ersten Baureihe an GT6, wurde 1960 eine zweite Baureihe, bestehend aus Wagen 230 bis Wagen 236 von DÜWAG geliefert. Diese Wagen wurden alle 1968 einer anderen Wagennummer zugeteilt, somit waren diese Wagen nun [[GT6 830]] bis [[GT6 836]]. Schließlich kam langsam das Ende der zweiten Baureihe ab 1989 bzw. 1990. Als erstes wurde 1989 das A-Teil von [[GT6 832]] für den Arbeitstriebwagen 510 verwendet, womit der B-Teil ausgemustert wurde. 1990 wurden [[GT6 831]] und [[GT6 833]] bis [[GT6 836]] ausgemustert, davon wurden alle bis auf [[GT6 833]] nach Łódź  verkauft. Als letztes wurde 1993 das A-Teil von [[GT6 830]] für den Arbeitstriebwagen 509 verwendet und das B-Teil ausgemustert.  
Durch die außerordentlich positive Leistung der ersten Baureihe an GT6, wurde 1960 eine zweite Baureihe, bestehend aus Wagen 230 bis Wagen 236 von DÜWAG geliefert. Diese Wagen wurden alle 1968 einer anderen Wagennummer zugeteilt, somit waren diese Wagen nun [[GT6 830]] bis [[GT6 836]]. Schließlich kam langsam das Ende der zweiten Baureihe ab 1989 bzw. 1990. Als erstes wurde 1989 das A-Teil von [[GT6 832]] für den Arbeitstriebwagen 510 verwendet, womit der B-Teil ausgemustert wurde. 1990 wurden [[GT6 831]] und [[GT6 833]] bis [[GT6 836]] ausgemustert, davon wurden alle bis auf [[GT6 833]] nach Łódź  verkauft. Als letztes wurde 1993 das A-Teil von [[GT6 830]] für den Arbeitstriebwagen 509 verwendet und das B-Teil ausgemustert.  


{{#ask: [[Kategorie:GT6]] [[Nummer::>830]] [[Nummer::<850]]
{{#ask: [[Kategorie:GT6]] [[Nummer::>830]] [[Nummer::<836]]
|?Baujahr
|?Bauart
|?Lieferdatum
|?Ausmusterung
|format=table
|mainlabel=Nummer
}}
 
===GT6 3. Baureihe===
[[Datei:839 16.05.1987 Bielefeld-Brackwede, Haltestelle Brackwede Bahnhof.jpg|alternativtext=GT6 839 am 18.05.1987 als Linie 1 Richtung Senne an der Haltestelle Brackwede Bahnhof.|mini|[[GT6 839]] am 18.05.1987 als [[Linie 1]] Richtung [[Senne]] an der Haltestelle [[Brackwede Bahnhof]].]]
Durch die außerordentlich positive Leistung der vorherigen GT6, wurde 1962 eine dritte Baureihe, bestehend aus Wagen 237 bis Wagen 250 von DÜWAG geliefert. Vier von diesen Gelenktriebwagen erhielten die elektrische Ausrüstung der vorher in Beiwagen umgebauten Großraumtriebwagen. Im Jahr 1968 wurden allen Fahrzeugen andere Wagennummern zugeteilt, somit waren diese Wagen nun [[GT6 837]] bis [[GT6 850]]. 1975 hat man, durch einfügen eines Mittelteils, [[GT6 841]] bis [[GT6 845]] in [[GT8 811]] bis [[GT8 815]] umgebaut. 1982 und 1983 wurden dann [[GT6 846]] bis [[GT6 850]] an die Oberrheinische Eisenbahn Gesellschaft (OEG) und [[GT6 840]] an die IVB verkauft. [[GT6 837]] folgte 1990 nach Innsbruck und [[GT6 838]] wurde nach Polen verkauft. Der letzte GT6, [[GT6 839]], wurde 1993 umgebaut.
 
{{#ask: [[Kategorie:GT6]] [[Nummer::>837]] [[Nummer::<850]]
|?Baujahr
|?Baujahr
|?Bauart
|?Bauart
1.108

Bearbeitungen