GTZ8-B 5021: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
(Namensgebung Foto ergänzt)
Zeile 10: Zeile 10:
}}
}}
== Namensgebung ==
== Namensgebung ==
Auch die Fahrzeuge der zweiten Vamos-Baureihe haben Taufnamen. Die Fahrzeuge 5017–5019 wurden nach Partnerstädten Bielefelds benannt, neuere Fahrzeuge sind nach berühmten Bielefelder Persönlichkeiten benannt.
Auch die Fahrzeuge der zweiten Vamos-Baureihe haben Taufnamen. Die Fahrzeuge 5017–5019 wurden nach Partnerstädten Bielefelds benannt, neuere Fahrzeuge sind nach berühmten Bielefelder Persönlichkeiten benannt.[[Datei:Carl Bozi.jpg|thumb|Carl Bozi (1809-1889)|alternativtext=|links|146x146px]]'''Carl Bozi''' (* 10. April 1809 in Friedrichsdorf; † 27. Mai 1889 in Bielefeld) war Unternehmer und Gründer der Spinnerei Vorwärts in Bielefeld.
 
'''Carl Bozi''' (* 10. April 1809 in Friedrichsdorf; † 27. Mai 1889 in Bielefeld) war Unternehmer und Gründer der Spinnerei Vorwärts in Bielefeld.


Er war der Sohn eines ursprünglich aus Ungarn stammenden ehemaligen Kleinbauern, dem es gelungen war, einen Korn- und Garnhandel aufzubauen. Bozi stieg nach einer kaufmännischen Ausbildung in den Leinengarnhandel seines Vaters ein. 1832 ging er nach Belfast, um im damaligen Zentrum der Leinenindustrie neue Erfahrungen zu sammeln. Anschließend gründete Bozi in Irland ein Handelsunternehmen und exportierte Maschinengarne nach Deutschland.
Er war der Sohn eines ursprünglich aus Ungarn stammenden ehemaligen Kleinbauern, dem es gelungen war, einen Korn- und Garnhandel aufzubauen. Bozi stieg nach einer kaufmännischen Ausbildung in den Leinengarnhandel seines Vaters ein. 1832 ging er nach Belfast, um im damaligen Zentrum der Leinenindustrie neue Erfahrungen zu sammeln. Anschließend gründete Bozi in Irland ein Handelsunternehmen und exportierte Maschinengarne nach Deutschland.