Brackwede Kehre: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stadtbahn-Wiki Bielefeld
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
|Position=51.986039, 8.515863
|Position=51.986039, 8.515863
}}
}}
== Geschichte ==
Die ehemalige Haltestelle [[Brackwede]] wurde mit der Eröffnung der [[Linie 1]] eröffnet und diente, bis zum Ausbau der Strecke zum [[Sennefriedhof]] als Endhaltestelle. Ab dann wurde sie nur noch von Einsatzwagen, welche als [[Linie 11]] bis zum [[Kattenkamp]] fuhren, aktiv verwendet.
== Heutige Nutzung ==
Die Kehre in der Jeaner Straße dient bei z.B. Unfällen in Richtung Senne als Wendemöglichkeit um die Wagen wieder Richtung Innenstadt fahren zu lassen.  
Die Kehre in der Jeaner Straße dient bei z.B. Unfällen in Richtung Senne als Wendemöglichkeit um die Wagen wieder Richtung Innenstadt fahren zu lassen.  
Die Kehre kann nur von Wagen die Richtung Senne fahren genutzt werden, ausfahren ist nur in Richtung Innenstadt möglich.  
Die Kehre kann nur von Wagen die Richtung Senne fahren genutzt werden, ausfahren ist nur in Richtung Innenstadt möglich.  
Am Ende des eingleisigen Gleises steht ein Prellbock, die Weiche die die beiden Gleise verbindet ist eine Federweiche, welche immer in Richtung Innenstadt springt.
Am Ende des eingleisigen Gleises steht ein Prellbock, die Weiche die die beiden Gleise verbindet ist eine Federweiche, welche immer in Richtung Innenstadt springt.

Version vom 14. April 2022, 22:15 Uhr


Jenaer Straße (BRW)
Die Karte wird geladen …
Eröffnungsdatum
Vamos-kompatibel: Nein
Außer Betrieb seit:


Geschichte

Die ehemalige Haltestelle Brackwede wurde mit der Eröffnung der Linie 1 eröffnet und diente, bis zum Ausbau der Strecke zum Sennefriedhof als Endhaltestelle. Ab dann wurde sie nur noch von Einsatzwagen, welche als Linie 11 bis zum Kattenkamp fuhren, aktiv verwendet.

Heutige Nutzung

Die Kehre in der Jeaner Straße dient bei z.B. Unfällen in Richtung Senne als Wendemöglichkeit um die Wagen wieder Richtung Innenstadt fahren zu lassen. Die Kehre kann nur von Wagen die Richtung Senne fahren genutzt werden, ausfahren ist nur in Richtung Innenstadt möglich. Am Ende des eingleisigen Gleises steht ein Prellbock, die Weiche die die beiden Gleise verbindet ist eine Federweiche, welche immer in Richtung Innenstadt springt.