M8D 578, M8D 579 Stadtmotive: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stadtbahn-Wiki Bielefeld
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Fahrzeugwerbung |Fahrzeuge=M8D 578 |Werbepartner="Pop Art" Theater Bielefeld }}“)
 
(Datum angepasst)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Fahrzeugwerbung
{{Fahrzeugwerbung
|Fahrzeuge=M8D 578
|Fahrzeuge=M8D 578, M8D 579
|Werbepartner="Pop Art" Theater Bielefeld
|Werbepartner=Stadtmotive Bielefeld & Gesamtschule Stieghorst
|Von=1995
|Aktualisiert am=05/2022
|Ist aktuell=Ja
}}
}}
Diese Sonderbeklebung wurde anlässlich der Eröffnung der Verlängerung der [[Linie 3]] bis [[Stieghorst]] von Schülern der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Gesamtschule in Stieghorst (damals schlicht Gesamtschule Stieghorst), unter der Leitung von Luibert von Haebler, entwickelt. Der dortige Kunst-Grundkurs der Jahrgangsstufe 13 entwarf die Motive. Er wurde dabei von Werbetechniker Rüdiger Olschewsky, einem Spezialist für Fahrzeugbeklebung, unterstützt.
Abgebildet sind unter anderem die Dürkopp-Werke, der Hauptbahnhof, das Rathaus, das Stadttheater sowie das ehemalige Telekom-Hochhaus am Kesselbrink.

Aktuelle Version vom 17. Oktober 2022, 17:50 Uhr

Fahrzeuge M8D 578, M8D 579
Werbepartner Stadtmotive Bielefeld & Gesamtschule Stieghorst
Von (1995)
Bis
Aktualisiert am 05/2022


Diese Sonderbeklebung wurde anlässlich der Eröffnung der Verlängerung der Linie 3 bis Stieghorst von Schülern der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Gesamtschule in Stieghorst (damals schlicht Gesamtschule Stieghorst), unter der Leitung von Luibert von Haebler, entwickelt. Der dortige Kunst-Grundkurs der Jahrgangsstufe 13 entwarf die Motive. Er wurde dabei von Werbetechniker Rüdiger Olschewsky, einem Spezialist für Fahrzeugbeklebung, unterstützt.

Abgebildet sind unter anderem die Dürkopp-Werke, der Hauptbahnhof, das Rathaus, das Stadttheater sowie das ehemalige Telekom-Hochhaus am Kesselbrink.