GTZ8-B 5024: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stadtbahn-Wiki Bielefeld
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Namensgebung und Quellen hinzugefügt.)
Zeile 9: Zeile 9:


'''Friedrich von Bodelschwingh der Ältere''', (* 6. März 1831 in Tecklenburg; † 2. April 1910 in Gadderbaum, heute Bielefeld) war evangelischer Pastor und Theologe in Deutschland. Er arbeitete in der Inneren Mission. Nach ihm sind die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel in Bielefeld benannt.
'''Friedrich von Bodelschwingh der Ältere''', (* 6. März 1831 in Tecklenburg; † 2. April 1910 in Gadderbaum, heute Bielefeld) war evangelischer Pastor und Theologe in Deutschland. Er arbeitete in der Inneren Mission. Nach ihm sind die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel in Bielefeld benannt.
{{Unfallliste}}


== Quellen ==
== Quellen ==

Version vom 27. August 2021, 12:13 Uhr

GTZ8-B 5024
Nummer 5024
Hersteller HeiterBlick
Fabriknummer 024
Baujahr
Bauart
Name Friedrich von Bodelschwingh der Ältere
Lieferdatum
Inbetriebnahme
Erster Einsatz am
Ausmusterung


Namensgebung

Auch die Fahrzeuge der zweiten Vamos-Baureihe haben Taufnamen. Die Fahrzeuge 5017–5019 wurden nach den restlichen Partnerstädten Bielefelds benannt, neuere Fahrzeuge sind nach berühmten Bielefelder Persönlichkeiten benannt.

Friedrich von Bodelschwingh der Ältere, (* 6. März 1831 in Tecklenburg; † 2. April 1910 in Gadderbaum, heute Bielefeld) war evangelischer Pastor und Theologe in Deutschland. Er arbeitete in der Inneren Mission. Nach ihm sind die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel in Bielefeld benannt.

Zu diesem Fahrzeug wurden noch keine Unfälle gemeldet.

Quellen

https://www.mobiel.de/aktuelles/moderner-fuhrpark/der-neue-vamos/

https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_von_Bodelschwingh_der_%C3%84ltere