Bethel: Unterschied zwischen den Versionen

4.368 Bytes hinzugefügt ,  11:49, 11. Jul. 2023
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Haltestelle
{{Haltestelle
|Name=Bethel
|Name=Bethel
|Position=52.013056, 8.521111
|Position=52.01306, 8.52111
|Abkürzung=BTH
|Abkürzung=BTH
|Nummer=083
|Hochbahnsteig=Ja
|Hochbahnsteig=Ja
|Hochbahnsteig seit=1989/03/23
|HBSLage=Mittellage
|Barrierefrei=Ja
|Barrierefrei=Ja
|Barrierefrei seit=1989/03/23
|Vamos-kompatibel=Nein
|Vamos-kompatibel=Nein
|Außer Betrieb=Nein
|Außer Betrieb=Nein
Zeile 10: Zeile 14:
}}
}}
== Gestaltung ==
== Gestaltung ==
{{Bahnsteig|Gleis=1, 2|Sitzplätze überdacht=2 x 3 x 3|Anzahl Laternen=3|Anzahl Mülleimer=3|Ticketautomaten=neu, 122|Anzahl Schaukästen=2|Anzahl Werbeflächen=4|Sitzplätze unüberdacht=0}}
{{Bahnsteig|Gleis=1, 2|Sitzplätze überdacht=2 x 3 x 3|Anzahl Laternen=3|Anzahl Mülleimer=3|Fahrkartenautomaten=1, neu, 122|Anzahl Schaukästen=2|Anzahl Werbeflächen=4|Sitzplätze unüberdacht=0|Foto=14.04.2022 Haltestelle Bethel Richtung SCH.jpg}}
Der heutige Hochbahnsteig Bethel wurde im Jahr 1989 fertiggestellt und ist circa 57 Meter lang. Er liegt mittig in der Artur-Ladebeck-Straße auf einem besonderen Bahnkörper und kann von südlicher Seite aus über eine 15m lange Rampe erreicht werden. Die Gestaltung des Bahnsteigs mit seinem Bodenbelag und seinen Sitzmöbeln entspricht im Wesentlichen der der anderen Hochbahnsteige der [[Linie 1]] zwischen [[Adenauerplatz]] und [[Brackwede Bahnhof]]. Als Bodenbelag kommen rote quadratische Fliesen zum Einsatz, welche von einem weißen Bahnsteigrand eingerahmt werden. Auf dem Bahnsteig befinden sich fünf aneinandergereihte Fahrgastunterstände, welche Sitzgelegenheiten, Mülleimer, Schaukästen, einen Fahrkartenautomaten und Werbeflächen überdachen. In naher Zukunft soll der Hochbahnsteig verlängert sowie optisch und funktional aufgebessert werden.
 
==Sperrung der ersten Tür bei Langzügen==
Aufgrund der Länge der Bahnsteige an der Haltestelle haben die Langzüge ([[M8D]] + [[MB4]] + M8D) ihre Halteposition jeweils eine Wagenlänge vor dem nutzbaren Bahnsteig. Stadtauswärts halten die Langzüge am Ende der Bahnsteigrampe, stadteinwärts ein paar Meter über den Bahnsteig hinaus. Dies hat zur Folge, dass die erste Tür der Züge gesperrt werden muss, da sich diese dann nicht mehr am Bahnsteig befinden. Dieser Vorgang erfolgt automatisch über Koppelspulen im Gleis. Der Bahnsteig sowie der gesamte Streckenabschnitt zwischen der Kreuzstraße und dem Endpunkt [[Senne]] ist nicht für den [[GTZ8-B (Vamos)|Vamos]] freigegeben.
 
== Aus- und Umbau des Hochbahnsteigs ==
 
=== Bahnsteigverlängerung und Zugangsrampen ===
[[Datei:Hochbahnsteig Bethel Lageplan.pdf|alternativtext=Hochbahnsteig Bethel Lageplan|mini|Hochbahnsteig Bethel Lageplan]]
Um eine Nutzlänge von 70 m zu erreichen und die Nutzbarkeit aller Türen zu ermöglichen, soll der Hochbahnsteig um 13 m in nördliche Richtung verlängert werden. Ferner soll die Zugangsrampe umgestaltet werden, indem sie an beiden Seiten um jeweils 30 cm eingerückt und aus Winkelstützelementen zusammengesetzt wird. Die Längsneigung der Rampe wird ebenfalls verringert und die daran anschließende Aufstellfläche soll vergrößert werden. Die minimale Durchgangsbreite soll 3,10 m betragen.
 
Es wurde seitens moBiel überprüft, ob eine zweite Zuwegung auf nördlicher Seite des Bahnsteigs errichtet werden kann. Da die Gleise in diesem Bereich wieder aneinander geführt werden und aufeinander zuschwenken, würde die Rampe sehr schmal werden und die erforderliche Aufstellfläche würde zu klein ausfallen. Ferner müsste der nördliche Zugang auf beiden Seiten der Artur-Ladebeck-Straße mit einer Vollsignalisierung ausgestattet werden, was die Kosten dieses Unterfangens deutlich erhöhen würde. Aus diesen Gründen wird auf die Realisierung einer zweiten Zugangsrampe zunächst verzichtet.
 
=== Pflasterung ===
Das bestehende Bahnsteigpflaster, welches mittlerweile an einigen Stellen abgesackt ist, soll vollständig ausgetauscht und an die aktuellen Standards der Barrierefreiheit angepasst werden. Nach Vorbild des [[Hochbahnsteig 2.0]] soll der Bodenbelag durch großformatige Betonplatten gebildet werden. Gleichzeitig soll die Bahnsteigentwässerung erneuert werden.
 
=== Bahnsteigausstattung und Möblierung ===
[[Datei:Hochbahnsteig Bethel Vergleich von Bestand und Planung.pdf|alternativtext=Hochbahnsteig Bethel Vergleich von Bestand und Planung|mini|Hochbahnsteig Bethel Vergleich von Bestand und Planung]]
Ebenfalls analog zum [[Hochbahnsteig 2.0]] soll die Möblierung des Bahnsteigs modernisiert werden. Es werden ein neues Haltestellendach, beleuchtete Rampengeländer, Lichtstelen, Papierkörbe, Sitzbänke und Fahrgastinformationsanzeigen neu integriert.
 
=== Zeitliche Planung ===
Die Baumaßnahme sollte ursprünglich in den Sommerferien 2023 erfolgen. Zeitgleich sollten hiermit Arbeiten in der Artur-Ladebeck-Straße gebündelt werden, bei welchen Gleismittenabstände aufgeweitet werden sollten.
 
Aufgrund der Tatsache, dass sich für diesen Zeitraum keine Baufirma finden ließ, wurde ein Großteil dieser Baumaßnahmen um ein Jahr in die Zukunft verschoben und sollen nun in den Sommerferien 2024 stattfinden.


== Umsteigemöglichkeiten ==
== Umsteigemöglichkeiten ==