DÜWAG Gelenktriebwagen: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
Durch den Bau einer Tunnelstrecke mit Hochbahnsteigen und der Betrieb mit Zweirichtungsfahrzeugen musste Ersatz beschafft werden, was allerdings auch bedeutete, dass die DÜWAG Gelenktriebwagen aus dem Verkehr gezogen werden mussten, da weder der Zweirichtungsbetrieb gegeben war, noch der Einsatz an Hochbahnsteigen. Für diese Aufgabe wurde der DÜWAG Stadtbahnwagen vom Typ M beschafft und die DÜWAG Gelenktriebwagen ausgemustert. Heutzutage existieren nur noch zwei achtachsige DÜWAG Gelenktriebwagen in Bielefeld, wovon einer eine historische Straßenbahn unter der Wagennummer 814, und der andere ein Partywagen unter der Nummer 500 ist.
Durch den Bau einer Tunnelstrecke mit Hochbahnsteigen und der Betrieb mit Zweirichtungsfahrzeugen musste Ersatz beschafft werden, was allerdings auch bedeutete, dass die DÜWAG Gelenktriebwagen aus dem Verkehr gezogen werden mussten, da weder der Zweirichtungsbetrieb gegeben war, noch der Einsatz an Hochbahnsteigen. Für diese Aufgabe wurde der DÜWAG Stadtbahnwagen vom Typ M beschafft und die DÜWAG Gelenktriebwagen ausgemustert. Heutzutage existieren nur noch zwei achtachsige DÜWAG Gelenktriebwagen in Bielefeld, wovon einer eine historische Straßenbahn unter der Wagennummer 814, und der andere ein Partywagen unter der Nummer 500 ist.


==spezifische Änderungen an Wagen/in Bielefeld==
==Bielefeld-spezielle Abänderungen==


Anfang der 1970er-Jahre wurden die ikonischen runden Frontscheinwerfer durch zwei Rechteckscheinwerfer ersetzt, um vor allem auf Strecken mit eigener Trasse einen besseren Blick vor dem Fahrzeug zu ermöglichen. Die Zielanzeige hat auch einige Änderungen erlebt, denn die Linien- und Zielbeschilderung wurde von Positiv- auf Negativschrift umgestellt, was zu einer besseren Lesbarkeit diente. Jedoch wurde in den 1980er-Jahren die Lesbarkeit der Linienbeschilderung wieder verschlechtert, da man das einteilige Rollband mit einer dreiteiligen Ausführung ersetzte, woraufhin die Liniennummern wieder kleiner waren. Auch die Lackierung der Wagen änderte sich stark in ein individuelles Design für Bielefeld, denn die ehemalig-cremefarbene Lackierung mit grünem Zierleisten wurde ab Mitte der 1970er-Jahre in eine orange/weiße Farbgebung umgestaltet. Durch diese Änderungen wurden die Gelenktriebwagen in Bielefeld einzigartig.
Anfang der 1970er-Jahre wurden die ikonischen runden Frontscheinwerfer durch zwei Rechteckscheinwerfer ersetzt, um vor allem auf Strecken mit eigener Trasse einen besseren Blick vor dem Fahrzeug zu ermöglichen. Die Zielanzeige hat auch einige Änderungen erlebt, denn die Linien- und Zielbeschilderung wurde von Positiv- auf Negativschrift umgestellt, was zu einer besseren Lesbarkeit diente. Jedoch wurde in den 1980er-Jahren die Lesbarkeit der Linienbeschilderung wieder verschlechtert, da man das einteilige Rollband mit einer dreiteiligen Ausführung ersetzte, woraufhin die Liniennummern wieder kleiner waren. Auch die Lackierung der Wagen änderte sich stark in ein individuelles Design für Bielefeld, denn die ehemalig-cremefarbene Lackierung mit grünem Zierleisten wurde ab Mitte der 1970er-Jahre in eine orange/weiße Farbgebung umgestaltet. Durch diese Änderungen wurden die Gelenktriebwagen in Bielefeld einzigartig.
Zeile 65: Zeile 65:
==Ehemaliger Fahrzeugbestand==
==Ehemaliger Fahrzeugbestand==


===GT6 1.Baureihe===
===GT6 1. Baureihe===
[[Datei:822 02.10.1981 Bielefeld, Herforder Str, Berliner Platz.jpg|alternativtext=GT6 822 am 02.10.1981 als Linie 2 Richtung Sieker an der Haltestelle Berliner Straße.|mini|[[GT6 822]] am 02.10.1981 als [[Linie 2]] Richtung [[Sieker]] an der Haltestelle [[Berliner Platz]].]]
[[Datei:822 02.10.1981 Bielefeld, Herforder Str, Berliner Platz.jpg|alternativtext=GT6 822 am 02.10.1981 als Linie 2 Richtung Sieker an der Haltestelle Berliner Straße.|mini|[[GT6 822]] am 02.10.1981 als [[Linie 2]] Richtung [[Sieker]] an der Haltestelle [[Berliner Platz]].]]
Ab 1957 erreichte die erste Baureihe an GT6 die Straßen Bielefelds, mit den Wagennummern 221 bis 229. Diesen Wagen wurde 1968 neue Wagennummern zugeteilt, sie waren nun [[GT6 822]] bis [[GT6 829]]. Einzige Ausnahme ist der Wagen 229 gewesen, da dieser 1963 durch einen Brand bereits ausgemustert wurde. Allerdings hat 1963 auch ein gerade ausgelieferter GT6 die Wagennummer 229 bekommen welcher damit die Lücke füllte, jedoch wurde dieser Wagen 1966 in ein GT8 umgebaut. 1981 hat man damit angefangen, die ersten Wagen auszumustern, somit kam [[GT6 825]] 1981 nach Innsbruck, welcher von [[GT6 822]] bis [[GT6 824]] im Jahr 1983 gefolgt wurde. Im Jahr 1990 wurden weitere drei GT6 der ersten Baureihe ausgemustert, diesmal aber nach Lodz verkauft. Ausnahme ist [[GT6 828]], der 1990 in einen Arbeitstriebwagen umgebaut wurde und 1994 ausgemustert wurde.
Ab 1957 erreichte die erste Baureihe an GT6 die Straßen Bielefelds, mit den Wagennummern 221 bis 229. Diesen Wagen wurde 1968 neue Wagennummern zugeteilt, sie waren nun [[GT6 822]] bis [[GT6 829]]. Einzige Ausnahme ist der Wagen 229 gewesen, da dieser 1963 durch einen Brand bereits ausgemustert wurde. Allerdings hat 1963 auch ein gerade ausgelieferter GT6 die Wagennummer 229 bekommen welcher damit die Lücke füllte, jedoch wurde dieser Wagen 1966 in ein GT8 umgebaut. 1981 hat man damit angefangen, die ersten Wagen auszumustern, somit kam [[GT6 825]] 1981 nach Innsbruck, welcher von [[GT6 822]] bis [[GT6 824]] im Jahr 1983 gefolgt wurde. Im Jahr 1990 wurden weitere drei GT6 der ersten Baureihe ausgemustert, diesmal aber nach Lodz verkauft. Ausnahme ist [[GT6 828]], der 1990 in einen Arbeitstriebwagen umgebaut wurde und 1994 ausgemustert wurde.
Zeile 78: Zeile 78:
}}
}}


===GT6 2.Baureihe===
===GT6 2. Baureihe===
[[Datei:830 20.03.1982 Bielefeld, Berliner Platz.jpg|alternativtext=GT6 830 am 20.03.1982 als Einsatzwagen der Linie 13 Richtung Sieker an der Haltestelle Berliner Platz.|mini|[[GT6 830]] am 20.03.1982 als Einsatzwagen der [[Linie 13]] Richtung [[Sieker]] an der Haltestelle [[Berliner Platz]].]]
[[Datei:830 20.03.1982 Bielefeld, Berliner Platz.jpg|alternativtext=GT6 830 am 20.03.1982 als Einsatzwagen der Linie 13 Richtung Sieker an der Haltestelle Berliner Platz.|mini|[[GT6 830]] am 20.03.1982 als Einsatzwagen der [[Linie 13]] Richtung [[Sieker]] an der Haltestelle [[Berliner Platz]].]]
Durch die außerordentlich positive Leistung der ersten Baureihe an GT6, wurde 1960 eine zweite Baureihe, bestehend aus Wagen 230 bis Wagen 236 von DÜWAG geliefert. Diese Wagen wurden alle 1968 einer anderen Wagennummer zugeteilt, somit waren diese Wagen nun [[GT6 830]] bis [[GT6 836]]. Schließlich kam langsam das Ende der zweiten Baureihe ab 1989 bzw. 1990. Als erstes wurde 1989 das A-Teil von [[GT6 832]] für den Arbeitstriebwagen 510 verwendet, womit der B-Teil ausgemustert wurde. 1990 wurden [[GT6 831]] und [[GT6 833]] bis [[GT6 836]] ausgemustert, davon wurden alle bis auf [[GT6 833]] nach Łódź  verkauft. Als letztes wurde 1993 das A-Teil von [[GT6 830]] für den Arbeitstriebwagen 509 verwendet und das B-Teil ausgemustert.  
Durch die außerordentlich positive Leistung der ersten Baureihe an GT6, wurde 1960 eine zweite Baureihe, bestehend aus Wagen 230 bis Wagen 236 von DÜWAG geliefert. Diese Wagen wurden alle 1968 einer anderen Wagennummer zugeteilt, somit waren diese Wagen nun [[GT6 830]] bis [[GT6 836]]. Schließlich kam langsam das Ende der zweiten Baureihe ab 1989 bzw. 1990. Als erstes wurde 1989 das A-Teil von [[GT6 832]] für den Arbeitstriebwagen 510 verwendet, womit der B-Teil ausgemustert wurde. 1990 wurden [[GT6 831]] und [[GT6 833]] bis [[GT6 836]] ausgemustert, davon wurden alle bis auf [[GT6 833]] nach Łódź  verkauft. Als letztes wurde 1993 das A-Teil von [[GT6 830]] für den Arbeitstriebwagen 509 verwendet und das B-Teil ausgemustert.  
Zeile 118: Zeile 118:
===GT8 Baujahr 1962===
===GT8 Baujahr 1962===
[[Datei:814 15.07.2018 Bielefeld, Niederwall.jpg|alternativtext=Wagen 814 am 15.07.2018 am Niederwall in Fahrtrichtung Senne|mini|[[GT8 814]] am 15.07.2018 am Niederwall in Fahrtrichtung [[Senne]].]]
[[Datei:814 15.07.2018 Bielefeld, Niederwall.jpg|alternativtext=Wagen 814 am 15.07.2018 am Niederwall in Fahrtrichtung Senne|mini|[[GT8 814]] am 15.07.2018 am Niederwall in Fahrtrichtung [[Senne]].]]
Im Jahr 1975 wurden fünf GT6 der zweiten Baureihe durch den Einbau eines Mittelteils zu Achtachsern umgebaut. Die DÜWAG Düsseldorf lieferte fünf Mittelteile welche dann in der Werkstatt [[Schildescher Str]] in [[GT6 841]], [[GT6 842]], [[GT6 843]], [[GT6 844]] und [[GT6 845]] eingebaut wurden. Anschließend wurden die umgebauten GT6 in die Wagennummern 811-814 umgezeichnet und waren ab dann Fahrzeuge des Typs GT8. Ab 1980 wurden die ersten Wagen ausgemustert und bis 1982 alle nach Innsbruck an die [[IVB]] verkauft. In Innsbruck wurden die Mittelwagen wieder ausgebaut und fuhren dort als GT6 herum.
Im Jahr 1975 wurden fünf GT6 der zweiten Baureihe durch den Einbau eines Mittelteils zu Achtachsern umgebaut. Die DÜWAG Düsseldorf lieferte fünf Mittelteile welche dann in der Werkstatt [[Schildescher Str]] in [[GT6 841]], [[GT6 842]], [[GT6 843]], [[GT6 844]] und [[GT6 845]] eingebaut wurden. Anschließend wurden die umgebauten GT6 in die Wagennummern 811-814 umgezeichnet und waren ab dann Fahrzeuge des Typs GT8. Ab 1980 wurden die ersten Wagen ausgemustert und bis 1982 alle nach Innsbruck an die verkauft. In Innsbruck wurden die Mittelwagen wieder ausgebaut und fuhren dort als GT6 herum.
[[GT6 814]] wurde 2008 in Innsbruck ausgemustert und anschließend von der [[moBiel]] als Museumswagen nach Bielefeld zurückgeholt.
[[GT8 814]] wurde 2008 in Innsbruck ausgemustert und anschließend von der [[moBiel]] als Museumswagen nach Bielefeld zurückgeholt.


{{#ask: [[Kategorie: GT8 ]] [[Nummer::>811]] [[Nummer::<815]]
{{#ask: [[Kategorie: GT8 ]] [[Nummer::>811]] [[Nummer::<815]]
Zeile 147: Zeile 147:


"Der klassische DÜWAG-Gelenkwagen, Eine Straßenbahn-Erfolgsgeschichte aus der Düsseldorfer Waggonfabrik" (Klaus Meschede, Axel Reuther, Josef Schöber 2013, EK-Verlag GmbH, ISBN 978-3-88255-853-1)
"Der klassische DÜWAG-Gelenkwagen, Eine Straßenbahn-Erfolgsgeschichte aus der Düsseldorfer Waggonfabrik" (Klaus Meschede, Axel Reuther, Josef Schöber 2013, EK-Verlag GmbH, ISBN 978-3-88255-853-1)
[[Kategorie:Fahrzeugtyp]]